Kosten

Kosten der Therapie

Hamburg 100 € pro Zeitstunde
Döhnsdorf 85 €
Paartherapie 120 € (60 min.), 180 € (90 min.)

 

Rabatt nach Selbsteinschätzung ist möglich.

 

Information zur Kostenerstattung durch Krankenkassen

Im Regelfall übernehmen Sie als Klient die anfallenden Therapiekosten selbst.
Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen diese nicht.
Nach der Gebührenordnung der Heilpraktiker erstatten manche privaten Kassen - je nach Vertrag - einen Teil der Behandlung. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung VOR Beginn der Therapie, ob die Möglichkeit der Kostenerstattung für die Durchführung der heilpraktischen Psychotherapie und Hypnose besteht.
Beachten Sie bitte: Ich bin Diplom-Psychologin und habe die Heilerlaubnis Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz, aber keine Approbation, die die Erstattung durch private Krankenkassen ermöglicht.

Ort

Mittwoch, Donnerstag und Freitag: Iyengar Yoga Hamburg, Grindelallee 89 - Hinterhof, 20146 Hamburg

Bus 4 und 5 Haltestelle Grindelhof
U-Bahn Schlump 10 min Fußweg
Vom Dammtor-Bahnhof 10 min Fußweg
Parkplätze selten: Sedanstr, Bundesstr.

Montag und Dienstag: Dorfstr. 6, 23758 Wangels-Döhnsdorf

Mit dem Auto ab Hamburg Autobahn A1 über Lückeck, Abfahrt Oldenburg Süd, 10 km Richtung Lütjenburg über die B202.

Bahnhof Oldenburg-Holstein oder Kiel/Lütjenburg, Bus 4310 Haltestelle B202 Döhnsdorf

 

Der Therapieablauf

Durchschnittlich kommen die Klienten 5 bis 15 Sitzungen á 60 Minuten. Anfangs alle ein bis zwei Wochen, später eher monatlich.
Bei langjährigen Beschwerden, deren Ursprung auf frühkindlichen Beziehungstraumata beruht, ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir länger miteinander arbeiten, recht groß, später mit gößeren Abständen zwischen den Stunden.

In einem telefonischen Vorgespräch klären wir, ob und zu welchem Thema die Therapie erfolgen soll. Meist ist es möglich, innerhalb von 1 bis 2 Wochen einen ersten Behandlungstermin zu bekommen.

In den Stunden besprechen wir das Anliegen, das für Sie Wichtige der Vorgeschichte und vor allem das erhoffte Ziel.
Dieses Ziel erreicht man oft in kleinen Schritten. Mit deren Erreichen verändert sich der Standpunkt und damit manchmal das Ziel. Es wird so erreichbarer. Dazu ist es wichtig, den eigenen Körper wahrzunehmen. Das fällt leichter oder schwerer - je nachdem, wie wir lernten, uns nicht mehr zu spüren. Wir köwerden es so weit lernen, wie wir es in Therapie benötigen. Mitunter hilft es sehr, leichte "hands on"-Übungen auszuprobieren. Ich kann mich leichter aushalten, wenn jemand mitaushält: indem meine Schultern gehalten werden oder eine freundliche Hand, die nichts willl und braucht für sich selbst, den Rücken stärkt.

So kommt man sich selbst näher und wird neugieriger auf die Hindernisse, die einen von den eigenen Zielen trennen. Jetzt sind kleine Experimente möglich: Wie kann ich lernen, mein Nervensystem immer wieder auszugleichen bei auftauchendem Stress? Wie nehme ich mich selbst wahr, angenommen das Problem wäre nicht mehr wichtig, wäre Vergangenheit? Wie kann ich eine Vorstellung des Problems auf bildlicher oder körperlicher Ebene entstehen lassen, damit wir mit ihm "ins Gespräch kommen" können?

Oft erlebt man im Lauf der Stunden, dass es möglich wird, bestimmte Teile der eigenen Persönlichkeit mit mehr Abstand wahrzunehmen und darauf bezogenen Glaubenssätze wie: Ich muss viel leisten - ich kann so einiges aushalten - wie so oft werde ich auch das nie schaffen - ich muss es schaffen!!! ... ich bin nicht gut genug - niemand mag mich - ich brauche auch niemanden! - ich darf niemandem zeigen, dass ich ... bin ...

Wenn man alten Glaubenssätzen bzw. alten Handlungsmustern nicht mehr folgen muss und will, ist Raum für mehr Gelassenheit mit sich selbst, mehr Selbstakzeptanz und Selbstwirksamkeit, und eine leichtere Beziehung mit sich selbst, den anderen und der Welt kann beginnen.

 

Termine

In einer kurzen telefonischen Erstberatung (kostenlos) besprechen wir Ihr Anliegen und Sie entscheiden, ob Sie eine Stunde vereinbaren wollen: 0170-472 57 51 

 

Systemische Aufstellungen

In einer offenen Gruppe mit 3-6 Menschen treffen wir uns jeweils einmal im Monat für 3 Stunden, um über leichte Übungen und über kurze Systemische Aufstellungen zu lernen,
unser Nervensystem zu regulieren,
Themen zu klären,
Themen loszulassen und
neue positive Erfahrungen zu machen.

 

Termine:

Sonnabend 8.4.23, 15-18 Uhr

Sonnabend 20.5.23, 15-18 Uhr

Sonnabend 24.6.23, 15-18 Uhr

Sonnabend 8.7.23, 15-18 Uhr

Sonnabend 5.8.23, 15-18 Uhr

Sonnabend 16.9.23, 15-18 Uhr

Sonnabend 7.10.23, 15-18 Uhr

Sonnabend 18.11.23, 15-18 Uhr

Sonnabend 9.12.23, 15-18 Uhr.